Hört ihr es? Spürt ihr es? Auch wenn es nicht gerade Heiliger Abend ist… der Gedanke an Stille Nacht! Heilige Nacht! weckt Emotionen. Welche… das ist von Mensch zu Mensch verschieden. Beim gemeinsamen Singen bei der Gruber-Mohr-Gedenkfeier am Dorfplatz in Arnsdorf dringt diese einfache Melodie in jede Faser unseres Körpers. Egal, ob es in deutsch, englisch, chinesisch, italienisch gesungen wird… die Musik breitet die Flügel um uns… umhüllt uns und trägt uns. Geborgenheit… Kindheitserinnerungen… Trost.
Wir haben das Stille Nacht Museum bis einschließlich 9. April 2022 geschlossen, bzw. sind gegen Voranmeldung bei unserem Kustos Mag. Max Gurtner unter Telefon: +43 664 1589 400 für sie da.
Von Palmsonntag – den 10. April 2022 bis zum 1. Adventwochenende ist das Museum dann wieder jeweils Samstags und Sonntags von 14 – 17 Uhr geöffnet.
Der Stille-Nacht-Friedensweg – Inneren Frieden erwandern
Die Botschaft des Liedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ berührt die Menschen dieser Welt.
Auf dem gut 12 km langen Rundweg wurden an zwölf Stationen hölzerne Stelen* mit Sprüchen und Zitaten errichtet, an denen verschiedene Bereiche des Friedensthemas vertieft werden. Verschiedene Personen und Gruppen aus den beteiligten Gemeinden geben den Wanderern Gedanken und Weg Impulse mit und stellen Fragen. Der Weg führt durch eine sanft hügelige Landschaft des Alpenvorlandes und kann sowohl als Pilgerweg, als auch als (Familien-) Wanderweg „begangen“ werden.
Erleben Sie Geschichte an den Originalschauplätzen!
Das Lied “Stille Nacht! Heilige Nacht!” nahm seinen Ursprung im schönen Salzburger Land. An sechs verschiedenen Stationen nahm die Geschichte ihren Anfang… und in allen sechs Orten wird das Leben und Wirken der beiden Liedschöpfer Franz-Xaver Gruber und Joseph Mohr auf vielfältige Weise verewigt und veranschaulicht.
Begeben Sie sich mit dem Museums Ticket auf die Spuren der Schöpfer von „Stille Nacht! Heilige Nacht!“, Joseph Gruber und Franz Josef Mohr und entdecken Sie die spannende Entstehungsgeschichte des berühmten Weihnachtsliedes.
Das Ticket gewährt einen bis zu 60 % ermäßigten Eintritt in die Stille Nacht Museen im SalzburgerLand.
Wir hatten wieder einmal “unfassbares Glück”… und das nicht nur mit dem Wetter. Sondern auch die Umstände generell passten super für “unseren Tag”. Die COVID-Maßnahmen wurden rechtzeitig gelockert und so konnte vor allem der Festgottesdienst und der Festakt zu Ehren des Jubiläums “500 Jahre Wallfahrtskirche Maria im Mösl” in der Wallfahrtskirche und dem Stille-Nacht-Platz stattfinden.
Der Festgottesdienst – mit der Weihung des Volksaltars – wurde mit nicht weniger als 5 Zelebranten (!) (Erzbischof Dr. Lackner, Abt Johannes, Pfarrer Selka, Pfarrer Erber, Pfarrer Reindl und Pater Leopold) mit musikalischer Gestaltung durch ein Ensemble des Michael Haydn Chores in der generalsanierten Wallfahrtskirche abgehalten.
Auch der anschließende Festakt zur Generalsanierung der Kirche war sehenswert!
Hier können Sie die ganzen Feierlichkeiten noch einmal “nachschauen”
Im Stille Nacht Museum selbst wurden die interessierten Besucher, die mittels “Museums-Roas” Oldtimer-Shuttle anreisten oder per Fahrrad oder zu Fuß kamen, durch die Ausstellung “… alle Glocken läuteten… – die 3. Säkularfeier der Wallfahrtskirche “Maria im Mösl” geführt. Insgesamt 97 Besucher durfte das Museum in der Zeit von 10 – 17 Uhr begrüßen! Darunter auch den Salzburger Erzbischof Dr. Franz Lackner – das war eine große Ehre für uns.
Hier noch ein paar Impressionen von diesem tollen Tag!
Direkt beim Schulhaus – in dem schon Lehrer Franz Xaver Gruber unterrichtet hatte – steht ein alter “Kriachal Baam”. Und genau der blüht bei optimalen Bedingungen jedes Jahr so wunderschön, dass sich das bei den Bienenvölkern herumspricht!
Habt ihr schon unseren Arnsdorfer Stille Nacht Honig gekostet? Nein? Dann schaut vielleicht auf diese Facebookseite: ARNSDORFER
2020 hätte die 500-Jahr-Feier der Kirche Maria im Mösl in Arnsdorf gefeiert werden sollen… vor 200 Jahren, bei der 3. Säkularfeier im Jahr 1820, war es Franz Xaver Gruber, der diese entscheidend mitgestaltete: “Messen, Lythaneien und Oratorien” wurden unter seiner Leitung damals “aufgeführt, die jeder Cathedralkirche Ehre gemacht haben würden”.
Die Ausstellung „…alle Glocken läuteten!” – Die Säkularfeier der Wallfahrtskirche Maria im Mösl 1820 und Franz Xaver Gruber“ zeigt von Dezember 2020 bis Ende Mai 2021 Dokumente, Zeichnungen und Objekte rund um die Säkularfeier 1820 und spürt dem spirituellen Leben der damaligen Zeit nach.
Die ganze Welt kennt das Weihnachtslied STILLE NACHT. Es berührt so viele Menschen! Aber weißt du, wann wo und wie es entstanden ist?
Ich, Max, bin der Kustos vom Stille Nacht Museum Arnsdorf (Nähe Salzburg), dort, wo diese berühmte Melodie entstanden ist. Ich bin daher dem Ursprung sehr nahe. Corona hat uns heuer, 2020, hart getroffen. Wir konnten dieses Jahr kaum Besucher empfangen…
Trotzdem war es ein Glücksfall, denn so ist die Idee entstanden, übers Internet unsere Botschaft zu vermitteln: durch unseren Blog: STILLENACHT.BLOG und hier durch diesen SHOP.