Franz Xaver Gruber wurde 1787 in Hochburg-Ach (OÖ) als Sohn einer Leinenweber-Familie geboren. Er lernte das Handwerk seiner Eltern. Sein Lehrer Andreas Peterlechner erkannte sein musikalisches Talent, erweckte seine Liebe zum Orgelspielen und ebnete ihm den Weg zum Lehrerberuf.
Die Ausbildung zum Lehrer in Ried im Innkreis hat damals 3 Monate gedauert.
1807 fand er seine erste Stelle in Arnsdorf, im damaligen „Ausland“ Salzburg. Ein Glücksfall: so entkam er dem Militärdienst in Österreich, damals im Krieg gegen Napoleon.
Das Problem in Arnsdorf: Die Lehrer- und Mesner-Wohnung war nicht frei. Dort lebte die Witwe seines Vorgängers, Elisabeth Fischinger.
Die Lösung: Er heiratete sie.
In „Maria im Mösl“, in der Wallfahrtskirche nebenan, diente Gruber auch als Mesner und Organist. Ab 1816 versah er auch den Chorleiter- und Orgeldienst in der neu errichteten Nachbarpfarre Oberndorf, wo er ein Jahr später den Hilfspriester Joseph Mohr treffen wird – eine Begegnung, die die Geschichte tatsächlich bereichern wird: Die Geburt von Stille Nacht! Heilige Nacht!
Nach dem Tod seiner Frau Elisabeth heiratete Gruber 1826 seine ehemalige Schülerin Maria Breitfuß. Sie gebar ihm zehn Kinder, von denen sechs im Kindesalter starben. Dem letzten folgte Maria nach der Geburt in den Tod.
Nach 21 Dienstjahren in Arnsdorf folgten 5 Jahre Berndorf (10 km entfernt), auch als Lehrer, Mesner und Organist.
1835 übernahm Franz Gruber die Stelle des Chorregenten und Organisten in Hallein. Hier schuf er zahlreiche Musikstücke, hauptsächlich für den kirchlichen Gebrauch. Nach dem Tod Marias heiratete Franz Gruber 1842 abermals: die Witwe Katharina Wimmer aus Böckstein.
1854 verfasste er nach einer Anfrage aus Berlin die „Authentische Veranlassung“, in der er die Entstehungsgeschichte von Stille Nacht beschreibt und so die Entstehungsgeschichte und die Urheberschafft des Liedes dokumentierte: Joseph Mohr als Verfasser des Textes und Franz Xaver Gruber, der die passende Melodie dazu schuf.
Gruber starb 1863 als angesehener Halleiner Bürger im Alter von 76 Jahren.