„Wir spielen es auf der Gitarre…!“ mag Franz Xaver Gruber in der Christnacht zu seinem Freund & Priester Joseph Mohr gesagt haben. Und dann liesen sie das berührende Lied „Stille Nacht!“ Heilige Nacht!“ vor den Schiffern und Bauern vor der Oberndorfer St. Nikola Kirche erstmals erklingen.
Letztes Jahr – 2018 – haben wir 200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht“ gefeiert. Anlässlich dieses denkwürdigen Jubiläums haben sich die Bundesländer Salzburg, Oberösterreich und Wien zusammengeschlossen und mit einer Salzburger Landesaussausstellung, Veranstaltungen und einer gemeinsamen Marketinglinie das Bewusstsein, dass Stille Nacht ein österreichisches Lied ist, hinaus in die Welt getragen.
Hier finden Sie eine Übersicht über einige Plattformen, die darüber hinaus über das Thema Stille Nacht informieren:
- Tourismusverband Lamprechtshausen
- Stille Nacht Gesellschaft
- Stille Nacht Land Salzburg – Salzburger Land Tourismus
- Stille Nacht Kernregion Arnsdorf, Oberndorf & Laufen
WORTE ZUM GELEIT
Max Gurtner, Kustos
„Stille Nacht“ verbindet mich mit meiner christlichen Tradition. Es verbindet mich auch mit vielen Menschen rund um den Erdball – über religiöse und kulturelle Grenzen hinweg. Und der Ursprung dieser einzigartigen Melodie liegt hier in Arnsdorf! Ihr Schöpfer Franz Xaver Gruber war hier Lehrer, Organist und Mesner. Die kleine Dorfschule lebt bis heute, hier ist die Geschichte lebendig geblieben.
Das Museum und diese Website mögen uns mit der Welt Franz Xaver Grubers und seiner Zeit verbinden. Mein Ziel als Kustos ist es, jenen Hintergrund, aus dem dieses weltumspannende Friedenslied entstanden ist, zu verstehen und meine Betroffenheit mit möglichst vielen Menschen zu teilen. Seine Botschaft hat ja seine Bedeutung bis heute nicht verloren. Es besingt die Herrlichkeit Gottes im kleinen hilfsbedürftigen Kind, das so Bruder der „Völker der Erde“ geworden ist. Bei einem solchen Glauben bekommen kirchliche Hierarchien, Kathedralen und feierliche Hochämter bestenfalls nur eine vorläufige Bedeutung. Ich sehe unser Stille Nacht Museum Arnsdorf als „Senfkorn“ im Universum: klein und bescheiden, aber voller Lebenskraft und mit unendlicher Ausstrahlung.
Ilse Renate Pürstl, Museumskonzept
Das Gestaltungskonzept setzt bei der Schlichtheit von Franz Xaver Grubers Leben an. Daher war die Restaurierung im Jahre 2010 der Bausubstanz von wesentlicher Bedeutung. So werden die renovierten Wände, Böden und Fensterbänke zu wichtigen Ausdrucksmitteln. Historische Preziosen wie etwa die liebevoll gefertigten Krippenfiguren aus dem 18. Jahrhundert oder das ‚Gruberpult’ und die alten Schulbänke – Verweise auf seine Lehrtätigkeit in Arnsdorf – werden eindrucksvoll in Szene gesetzt und verschaffen spannende Einblicke in den Alltag von Franz Gruber, dem Komponisten des Weihnachtsliedes ’Stille Nacht, Heilige Nacht’. Das Stille Nacht Museum Arnsdorf soll ein Ort der Begegnung sein, der mit großen und kleinen Besuchern belebt wird, aber auch ein Ort, in dem Stille kontemplativ erfahrbar wird.
Ing. Johann Grießner, Bürgermeister a.D.
„Herzlich willkommen! Treten Sie ein – ob über die virtuelle „Türschwelle“ unserer ansprechenden Homepage oder über die unserer Eingangstür – in das neu gestaltete „Stille Nacht Museum Arnsdorf“! Wir möchten Sie in eine Welt der Einfachheit, der vornehmen Bescheidenheit und in eine Zeit der innehaltenden Stille führen! Diese Zeit prägte Franz Xaver Gruber und Josef Mohr und ließ durch die beiden das großartige, viele Menschen berührende Weihnachtslied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ entstehen! Vergessen Sie den Trubel des Alltags – es freut uns, wenn wir Sie – wenn auch nur ganz kurz – in diese „andere Welt“ führen dürfen! „Small is beautiful“ – diesen geistreichen Gedanken prägte der großartige Denker aus unserer Region, Prof. Dr. Leopold Kohr. In seinem Sinne wollen wir mit unserem Museumsangebot verstanden werden – vielleicht entdecken auch Sie hier, dass im Kleinen Großes verborgen sein kann! Wir möchten Sie neugierig machen – vielleicht gelingt es uns!